Partner

Fraunhofer FIT

Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT mit seinen rund 250 Mitarbeitenden besitzt 40 Jahre Erfahrung in der menschengerechten Gestaltung von intelligenten Systemlösungen, die sich nahtlos in Arbeitsprozesse integrieren. Die Gruppe Network Research bringt ihre Kompetenzen aus den Bereichen Funknetze, Selbstmanagement von Netzen, SDN, Zuverlässigkeit, sowie Systemintegration ein. FIT besitzt jahrelange Erfahrung in der erfolgreichen Durchführung von Integrationsprojekten im EU (FPx, H2020) sowie im nationalen Umfeld.

FIT hat die WiBACK Technologie im Rahmen des EU FP7 und einiger darauf folgender BMBF-geförderter Projekte entwickelt und dies regelmäßig publiziert. FIT lizenziert eine stabile Version auf TRL7 über seinen Verwertungspartner
DeFuTech UG als eine einfach zu betreibende und kosten-effektive ”plug-n-play“ Lösung zur breitbandigen Versorgung im Globalen Süden. Im Rahmen von 5GOPPORTUNITY möchte das FIT die WiBACK-Architektur neu denken und erforschen, wie die Anforderung in ad-hoc BOS-Szenarien adressiert werden können. Ziel ist die Entwicklung einer fehlervermeidenden ”plug-n-play“ Lösung im BOS-Kontext (z.B. Aufbau in Stresssituationen durch nicht-Techniker). Das FIT betreibt am Campus Birlinghoven mehrere WiBACK-Testnetze, an denen auch die H-BRS angeschlossen ist. Zudem betreibt FIT ein Open-RAN-basisertes indoor/outdoor Campus-Netz der COCUS AG. Zwischenergebnisse des Projekts können daher von den Partnern direkt vor Ort getestet und integriert werden. Zum Ende des Projekts soll am FIT ein integrierter Demonstrator mit ausgewählten Aspekten evaluiert werden.

Ansprechpartner:Dr. Mathias Kretschmer
mathias.kretschmer@fit.fraunhofer.de

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg gehört zu den großen, forschungsstarken und international ausgerichteten Universitäten in Deutschland und ist gemäß Reuters-Innovationsranking die innovativste Universität Deutschlands und Nr. 2 in der EU. Der Lehrstuhl Elektrische Smart City Systeme (ESCS) von Prof. Norman Franchi forscht auf dem Gebiet der resilienten Kommunikationssysteme – mit Schwerpunkten in den Bereichen ad-hoc-Kommunikation, 5G, kritische Infrastrukturen, Funküberwachung, Cognitive Radio und Campusnetze – und deren anwendungsspezifischen Optimierung nach ”Resilience-by-Design“ Aspekten. Prof. Franchi ist mit seinem Lehrstuhl Konsortialpartner in der 6G-Plattform und dem Open6GHub des Bundes (gef ördert durch das BMBF). Über ihn kann ein enges Alignment mit den Aktivitäten in der 6G-Plattform wie auch ein direkter Austausch mit den Forschergruppen im Open6GHub zum Thema ”Resilience- & Security-by-Design“ etabliert werden.

Ansprechpartner:Bastian Perner
bastian.perner@fau.de
Prof. Dr. Norman Franchi
norman.franchi@fau.de

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS)

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg forscht am Institut für Sicherheitsforschung (ISF) und am Institut für Cyber Security & Privacy (ICSP) u.a. an Sicherheit und Zuverlässigkeit von Kommunikationssystemen und weiteren Projekten zur zivilen Sicherheit. Hier fügen sich die bisherigen und zukünftigen Arbeiten ein. Im Graduierteninstitut (GI) der H-BRS werden ca. 60 kooperative Promotionen durchgeführt. Prof. Karl Jonas ist Mitglied des ISF und GI, sowie des Promotionskollegs NRW. Er lehrt seit Jahren im Bereich Kommunikationsnetze und deren Sicherheit. Im Forschungsschwerpunkt Sichere Mobilkommunikation erforscht und evaluiert seine Forschungsgruppe u.a. die Sicherheitsmechanismen von 5G, LTE-M und LoRaWAN.

Im Verbundvorhaben widmet sich die H-BRS vorrangig den verschiedenen Authentifizierungs- und Verschlüsselungsverfahren im Zugangsnetz, und leistet Beiträge zur Klassifizierung des Datenverkehrs.

Ansprechpartner:Prof. Dr. Michael Rademacher
michael.rademacher@h-brs.de

Assoziierte Partner

Malteser

Unterstützt werden die Projektpartner durch den Malteser Hilfsdienst e.V. als assoziierten Partner, welcher als katholische Hilfsorganisation im Zivil- und Katastrophenschutz tätig ist. Der MHD führt regelmäßig eigene Großeinsätze durch und verfügt daher über breite operative Fähigkeiten und Erfahrungen, die insbesondere für die Anforderungsanalyse und Evaluation der erarbeiteten Konzepte aus Sicht eines BOS in das Projekt eingebracht werden.

Ansprechpartner:Rolf Schmidt
rolf.schmidt@malteser.org